Mit Beschluß vom 29. Mai 1997 haben die Vertreter der Regierungen der Mitgliedstaaten für den Zeitraum vom 7. Oktober 1997 bis zum 6. Oktober 2003 sieben Richter und vier Generalanwälte beim Gerichtshof ernannt.
Durch diesen Beschluß werden die Amtszeit von Richter Claus GULMANN, Richter John MURRAY, Richter Gil Carlos RODRIGUEZ IGLESIAS (gegenwärtig Präsident des Gerichtshofes), Richter Romain SCHINTGEN, Richter Leif SEVÓN und Richter Melchior WATHELET sowie die der Generalanwälte Francis JACOBS und Dámaso RUIZ-JARABO COLOMER verlängert.
Da drei Mitglieder des Gerichtshofes am 6. Oktober 1997 aus ihrem Amt ausscheiden, haben die Vertreter der Regierungen der Mitgliedstaaten auch ihre Nachfolger ernannt. Bei den ausscheidenden Mitgliedern handelt es sich um Richter Constantinos Kakouris, Richter beim Gerichtshof seit dem 14. März 1983, Generalanwalt Carl Otto Lenz, Generalanwalt beim Gerichtshof seit dem 11. Januar 1984, und Generalanwalt Michael Bendik Elmer, Generalanwalt beim Gerichtshof seit dem 7. Oktober 1994.
Daher hat der Gerichtshof am Montag, dem 6. Oktober 1997, eine feierliche Sitzung anläßlich des Ausscheidens des Richters C. N. Kakouris und des Generalanwalts C. O. Lenz sowie des Amtsantritts von Herrn Krateros IOANNOU als Richter und Herrn Siegbert ALBER als Generalanwalt abgehalten.
Der Amtsantritt von Herrn Jean Mischo als Generalanwalt, der Herrn M. B. Elmer ersetzt, wird in einer feierlichen Sitzung des Gerichtshofes im Dezember 1997 erfolgen.
Herr Krateros IOANNOU wurde 1935 geboren. 1963 in Thessaloniki zur Anwaltschaft zugelassen, promovierte er 1971 an der Universität Thessaloniki im internationalen Recht. Als Professor für Völkerrecht und Gemeinschaftsrecht an der rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Thrakien übte er rechtsberatende Funktionen auf nationaler und internationaler Ebene aus und war u. a. seit 1983 Mitglied der griechischen Delegation der UNO-Generalversammlung und von 1989 bis 1992 Vorsitzender des Sachverständigenausschusses für die Verbesserung des Verfahrens im Rahmen der Menschenrechtskonvention des Europarats.
Herr Siegbert ALBER wurde 1936 geboren. Nach dem Studium der Rechtswissenschaften an den Universitäten Tübingen, Berlin, Paris, Hamburg, Wien, Turin und Cambridge war er von 1969 bis 1980 Mitglied des Bundestages. 1977 wurde er zum Abgeordneten des Europäischen Parlaments gewählt, wo er in zahlreichen Ausschüssen mitwirkte, u. a. als Mitglied des Ausschusses für Recht und Bürgerrechte, dessen Vorsitzender er von 1993 bis 1994 war. Er war außerdem Vorsitzender der Delegation für die Beziehungen zu den baltischen Staaten und Vorsitzender der Unterausschüsse für Datenschutz sowie für giftige und gefährliche Stoffe. Von 1984 bis 1992 war er Vizepräsident des Europäischen Parlaments.
Die Richter werden morgen, am 7. Oktober 1997, den neuen Präsidenten des Gerichtshofes wählen.