Cookies
Damit diese Website ordnungsgemäß funktioniert, müssen wir manchmal kleine Dateien auf den Geräten unserer Nutzer speichern. Was ist ein Cookie?Ein Cookie ist eine kleine Datei, die beim Besuch einer Website auf Ihrem Computer oder mobilen Gerät gespeichert wird. Mithilfe des Cookies kann sich die Website z. B. bestimmte Handlungen und Einstellungen (Benutzername, Sprache, Schriftgröße und andere Anzeigeparameter) für gewisse Zeit merken, so dass sie diese Informationen nicht bei jedem Besuch der Website oder beim Wechsel von einer Seite zu einer anderen erneut eingeben müssen. Andere, von Dritten stammende Cookies können auch zu Ihrer Nachverfolgung verwendet werden, wenn Sie sich auf andere Websites begeben, die Leistungen dieses Dritten nutzen. So überprüfen Sie CookiesSie können Cookies nach Belieben überprüfen und/oder löschen. Nähere Informationen dazu erhalten Sie unter aboutcookies.org. Sie haben die Möglichkeit, alle bereits auf Ihrem Computer gespeicherten Cookies zu löschen, und Sie können die meisten Browser so konfigurieren, dass Cookies blockiert werden. Dann müssen Sie jedoch möglicherweise jedes Mal, wenn Sie eine Website erneut besuchen, einige Einstellungen manuell vornehmen, und auf einige Dienste und Funktionen werden Sie unter Umständen nicht zugreifen können. Wie verwenden wir Cookies?Technische CookiesAuf einer Reihe unserer Seiten werden Cookies verwendet, um folgende Daten zu speichern:
Diese Cookies können Sie blockieren oder löschen, aber Sie laufen dann Gefahr, dass einige Teile der Website nicht ordnungsgemäß funktionieren. Die in den Cookies enthaltenen Information dienen nicht dazu, Sie persönlich zu identifizieren, und wir haben die vollständige Kontrolle über die Daten. Diese Cookies werden niemals zu anderen als den hier angegebenen Zwecken verwendet. Folgende Cookies werden in dieser Weise verwendet:
YouTubeWir verwenden YouTube für Videos, die die Arbeit des Gerichtshofs erläutern. YouTube verfügt über eigene Cookies und verfolgt eine eigene Politik zur Achtung des Privatlebens, über die wir keine Kontrolle haben. Wir verwenden YouTube im Modus des verstärkten Schutzes der Privatsphäre, um die Verwendung von Cookies durch YouTube einzuschränken. Je nach den Parametern Ihres Browsers können gleichwohl bestimmte Elemente auf Ihrem Computer gespeichert werden. Bevor Sie die Videos anschauen können, müssen sie diese Cookies akzeptieren. Haben Sie Ihren Browser so konfiguriert, dass keine Drittanbietercookies akzeptiert werden, werden diese Elemente nicht gespeichert.
Sie können ihre Zustimmung zur Verwendung von Cookies durch YouTube zurückziehen, indem Sie hier klicken: |
Der Dienst „Europa Analytics“ der Europäischen Kommission überwacht und bewertet die Wirksamkeit der Websites der europäischen Organe.
Europa Analytics verwendet die Open-Source-Analyseplattform „Matomo“, die auf einem PHP/MySQL-Webserver läuft.
Sowohl die Infrastruktur als auch die Software unterliegen der vollständigen Kontrolle der Europäischen Kommission und entsprechen den Anforderungen des EU-Datenschutzrechts.
Diese Plattform ermöglicht den Schutz personenbezogener Daten der Endnutzer durch Maßnahmen wie die Anonymisierung der IP-Adresse und einen Deaktivierungsmechanismus für die Nutzer, der bewirkt, dass ihre Browsing-Aktivitäten nicht zu Analysezwecken genutzt werden.
Der Dienst wird von der Europäischen Kommission im Namen aller EU-Organe und Einrichtungen verwaltet.
Wenn Sie die Funktion „Do Not Track“ in Ihrem Browser aktiviert haben, werden die Elemente von Europa Analytics nicht gespeichert.
Diese Elemente haben keine Auswirkungen auf den Besuch der Website Curia.
Name |
Anbieter |
Zweck |
Ablauf |
Typ |
_pk_id |
curia.europa.eu |
Erlaubt die Feststellung, ob der Nutzer die Website bereits besucht hat |
56 Wochen |
HTTP |
_pk_ses |
curia.europa.eu |
Identifikationsnummer der Sitzung des Nutzers |
Sitzung |
HTTP |
eu_optout |
curia.europa.eu |
Speichert die Einstellung, die Nachverfolgung durch Europa Analytics abzulehnen |
53 Wochen |
HTTP |