Geboren 1949 in Warschau (Polen) erwirbt Marek Safjan 1971 einen Abschluss an der rechtswissenschaftlichen Fakultät der Uniwersytet Warszawski (Universität Warschau, Polen). Dort erwirbt er auch 1980 einen Doktortitel in Rechtswissenschaften, habilitiert sich 1990 und wird 1998 zum ordentlichen Professor für Rechtswissenschaften ernannt.
An der Uniwersytet Warszawski beginnt er auch seine berufliche Laufbahn. Er unterrichtet dort seit 1973 als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Bürgerliches Recht. Von 1991 bis 1998 lehrt er als Professor der Rechtswissenschaften und nimmt die Aufgaben eines Direktors des Instituts für Bürgerliches Recht wahr. Von 1994 bis 1997 ist er stellvertretender Rektor der Universität.
Mit zahlreichen Arbeiten trägt er aktiv zur rechtswissenschaftlichen Forschung im Zivil-, Arzt- und Europarecht bei. Deshalb vertritt er Polen von 1991 bis 1997 im Ausschuss für Bioethik und im Ausschuss für den Schutz personenbezogener Daten des Europarats. Von 1994 bis 1998 ist er Generaldirektor der polnischen Sektion der Association Henri Capitant des amis de la culture juridique française (Henri-Capitant-Vereinigung der Freunde der französischen Rechtskultur).
Daneben ist er von 1992 bis 1997 Direktor der Sektion für Bürgerliches Recht des Instytut Wymiaru Sprawiedliwości (Institut für Recht und Justiz, Polen).
Sodann beginnt er seine richterliche Laufbahn beim Trybunał Konstytucyjny (Verfassungsgericht, Polen). 1997 zum Richter ernannt, ist er von 1998 bis 2006 Präsident dieses Gerichts.
Richter am Gerichtshof vom 7. Oktober 2009 bis 31. Januar 2024.