Language of document : ECLI:EU:T:2015:755





Urteil des Gerichts (Vierte Kammer) vom 7. Oktober 2015 –
Zentralverband des Deutschen Bäckerhandwerks/Kommission

(Rechtssache T‑49/14)

„Geschützte geografische Angabe – ‚Kołocz śląski‘ oder ‚Kołacz śląski‘ – Löschungsverfahren – Rechtsgrundlage – Verordnung (EG) Nr. 510/2006 – Verordnung (EU) Nr. 1151/2012 – Löschungsgründe – Grundrechte“

1.                     Handlungen der Organe – Zeitliche Geltung – Verfahrensvorschriften – Materiell-rechtliche Vorschriften – Unterscheidung (Verordnung Nr. 1151/2012 des Europäischen Parlaments und des Rates, Art. 54; Verordnung Nr. 510/2006 des Rates, Art. 12) (vgl. Rn. 26-29)

2.                     Recht der Europäischen Union – Grundsätze – Vertrauensschutz – Grenzen – Anwendung einer neuen Regelung auf die künftigen Folgen von Sachverhalten, die unter der Geltung der früheren Regelung entstanden sind – Verstoß – Fehlen (vgl. Rn. 31)

3.                     Landwirtschaft – Einheitliche Rechtsvorschriften – Schutz der geografischen Angaben und der Ursprungsbezeichnungen für Agrarerzeugnisse und Lebensmittel – Verordnung Nr. 1151/2012 – Verfahren zur Löschung einer Eintragung – Löschungsgründe – Möglichkeit der Berufung auf Gründe, die ausschließlich zum Einspruchsverfahren gehören – Ausschluss (Verordnung Nr. 1151/2012 des Europäischen Parlaments und des Rates, Art. 10, 51 und 54) (vgl. Rn. 62-64, 67, 81, 82)

4.                     Handlungen der Organe – Gültigkeit – Verletzung der Grundrechte – Beurteilung nur nach dem Unionsrecht (vgl. Rn. 87)

Gegenstand

Nichtigerklärung des Durchführungsbeschlusses 2013/663/EU der Kommission vom 14. November 2013 über die Ablehnung eines Antrags auf Löschung einer in das Verzeichnis der geschützten Ursprungsbezeichnungen und der geschützten geografischen Angaben gemäß der Verordnung (EU) Nr. 1151/2012 des Europäischen Parlaments und des Rates eingetragenen Bezeichnung (Kołocz śląski/kołacz śląski [g. g. A.]) (ABl. L 306, S. 40)

Tenor

1.

Die Klage wird abgewiesen.

2.

Der Zentralverband des Deutschen Bäckerhandwerks e. V. trägt die Kosten.