Language of document :

Klage, eingereicht am 25. April 2012 - Tomana u. a./Rat und Kommission

(Rechtssache T-190/12)

Verfahrenssprache: Englisch

Parteien

Kläger: Johannes Tomana (Harare, Simbabwe); Titus Mehliswa Johna Abu Basutu (Harare); Happyton Mabhuya Bonyongwe (Harare); Flora Buka (Harare); Wayne Bvudzijena (Harare); David Chapfika (Harare); George Charamba (Harare); Faber Edmund Chidarikire (Harare); Tinaye Chigudu (Harare); Aeneas Soko Chigwedere (Harare); Phineas Chihota (Harare); Augustine Chihuri (Harare); Patrick Anthony Chinamasa (Harare); Edward Takaruza Chindori-Chininga (Harare); Joseph Chinotimba (Harare); Tongesai Shadreck Chipanga (Harare); Augustine Chipwere (Harare); Constantine Chiwenga (Harare); Ignatius Morgan Chiminya Chombo (Harare); Martin Dinha (Harare); Nicholas Tasunungurwa Goche (Harare); Gideon Gono (Harare); Cephas T. Gurira (Harare); Stephen Gwekwerere (Harare); Newton Kachepa (Harare); Mike Tichafa Karakadzai (Harare); Saviour Kasukuwere (Harare); Jawet Kazangarare (Harare); Sibangumuzi Khumalo (Harare); Nolbert Kunonga (Harare); Martin Kwainona (Harare); R. Kwenda (Harare); Andrew Langa (Harare); Musarashana Mabunda (Harare); Jason Max Kokerai Machaya (Harare); Joseph Mtakwese Made (Harare); Edna Madzongwe (Harare); Shuvai Ben Mahofa (Harare); Titus Maluleke (Harare); Paul Munyaradzi Mangwana (Harare); Reuben Marumahoko (Harare); G. Mashava (Harare); Angeline Masuku (Harare); Cain Ginyilitshe Ndabazekhaya Mathema (Harare); Thokozile Mathuthu (Harare); Innocent Tonderai Matibiri (Harare); Joel Biggie Matiza (Harare); Brighton Matonga (Harare); Cairo Mhandu (Harare); Fidellis Mhonda (Harare); Amos Bernard Midzi (Harare); Emmerson Dambudzo Mnangagwa (Harare); Kembo Campbell Dugishi Mohadi (Harare); Gilbert Moyo (Harare); Jonathan Nathaniel Moyo (Harare); Sibusio Bussie Moyo (Harare); Simon Khaya Moyo (Harare); S. Mpabanga (Harare); Obert Moses Mpofu (Harare); Cephas George Msipa (Harare); Henry Muchena (Harare); Olivia Nyembesi Muchena (Harare); Oppah Chamu Zvipange Muchinguri (Harare); C. Muchono (Harare); Tobaiwa Mudede (Harare); Isack Stanislaus Gorerazvo Mudenge (Harare); Columbus Mudonhi (Harare); Bothwell Mugariri (Harare); Joyce Teurai Ropa Mujuru (Harare); Isaac Mumba (Harare); Simbarashe Simbanenduku Mumbengegwi (Harare); Herbert Muchemwa Murerwa (Harare); Munyaradzi Musariri (Harare); Christopher Chindoti Mushohwe (Harare); Didymus Noel Edwin Mutasa (Harare); Munacho Thomas Alvar Mutezo (Harare); Ambros Mutinhiri (Harare); S. Mutsvunguma (Harare); Walter Mzembi (Harare); Morgan S. Mzilikazi (Harare); Sylvester Nguni (Harare); Francis Chenayimoyo Dunstan Nhema (Harare); John Landa Nkomo (Harare); Michael Reuben Nyambuya (Harare); Magadzire Hubert Nyanhongo (Harare); Douglas Nyikayaramba (Harare); Sithembiso Gile Glad Nyoni (Harare); David Pagwese Parirenyatwa (Harare); Dani Rangwani (Harare); Engelbert Abel Rugeje (Harare); Victor Tapiwe Chashe Rungani (Harare); Richard Ruwodo (Harare); Stanley Urayayi Sakupwanya (Harare); Tendai Savanhu (Harare); Sydney Tigere Sekeramayi (Harare); Lovemore Sekeremayi (Harare); Webster Kotiwani Shamu (Harare); Nathan Marwirakuwa Shamuyarira (Harare); Perence Samson Chikerema Shiri (Harare); Etherton Shungu (Harare); Chris Sibanda (Harare); Jabulani Sibanda (Harare); Misheck Julius Mpande Sibanda (Harare); Phillip Valerio Sibanda (Harare); David Sigauke (Harare); Absolom Sikosana (Harare); Nathaniel Charles Tarumbwa (Harare); Edmore Veterai (Harare); Patrick Zhuwao (Harare); Paradzai Willings Zimondi (Harare); Cold Comfort Farm Cooperative Trust (Harare); Comoil (Private) Ltd (Harare); Divine Homes (Private) Ltd (Harare); Famba Safaris (Private) Ltd (Harare); Jongwe Printing and Publishing Company (Private) Ltd (Harare); M & S Syndicate (Private) Ltd (Harare); Osleg (Private) Ltd (Harare); Swift Investments (Private) Ltd (Harare); Zidco Holdings (Private) Ltd (Harare); Zimbabwe Defence Industries (Private) Ltd (Harare); Zimbabwe Mining Development Corp. (Harare) (Prozessbevollmächtigte: D. Vaughan, QC, M. Lester und R. Lööf, Barristers, sowie M. O'Kane, Solicitor)

Beklagte: Europäische Kommission, Rat der Europäischen Union

Anträge

Die Kläger beantragen,

den Beschluss 2012/97/GASP des Rates vom 17. Februar 2012 zur Änderung des Beschlusses 2011/101/GASP über restriktive Maßnahmen gegen Simbabwe (ABl. L 47, S. 50) für nichtig zu erklären, soweit er die Kläger betrifft,

die Durchführungsverordnung (EU) Nr. 151/2012 der Kommission vom 21. Februar 2012 zur Änderung der Verordnung (EG) Nr. 314/2004 des Rates über bestimmte restriktive Maßnahmen gegen Simbabwe (ABl. L 49, S. 2) für nichtig zu erklären, soweit sie die Kläger betrifft,

den Durchführungsbeschluss 2012/124/GASP des Rates vom 27. Februar 2012 zur Durchführung des Beschlusses 2011/101/GASP über restriktive Maßnahmen gegen Simbabwe (ABl. L 54, S. 20) für nichtig zu erklären, soweit er die Kläger betrifft, und

den Beklagten die Kosten aufzuerlegen.

Klagegründe und wesentliche Argumente

Zur Stützung der Klage machen die Kläger fünf Klagegründe geltend.

Mit dem ersten Klagegrund rügen die Kläger, dass die Beklagten ohne rechtliche Grundlage Einzelpersonen und Einrichtungen einbezogen hätten. Weder der Rat noch die Kommission hätten die Befugnis, restriktive Maßnahmen gegen nichtstaatliche Akteure in Simbabwe nur auf der Grundlage von unbegründeten Beschuldigungen kriminellen Fehlverhaltens in Simbabwe zu verhängen. Die unbegründeten Beschuldigungen hätten in vielen Fällen bereits stattgefunden, bevor die Regierung der Nationalen Einheit gebildet worden sei. Die Organe hätten jenseits ihrer beschränkten Zuständigkeit im Strafrechtsbereich gehandelt, und die fraglichen Maßnahmen seien unangemessen und stünden außer Verhältnis zu jedem Ziel der Gemeinsamen Außen- und Sicherheitspolitik.

Mit dem zweiten Klagegrund machen die Kläger geltend, dass die Beklagten aus folgenden Gründen offensichtlich rechtsfehlerhaft davon ausgegangen seien, dass die in den angegriffenen Maßnahmen genannten Kriterien für die Aufnahme in die Listen erfüllt seien:

Die Beklagten seien von Rechts wegen nicht berechtigt gewesen, die Kläger einzig auf der Grundlage von Behauptungen, sie seien ZANU-PF-Mitglieder der Regierung von Simbabwe oder ein Partner einer solchen Person, mit einzubeziehen;

die Beklagten seien von Rechts wegen nicht berechtigt gewesen, die Kläger auf der Grundlage von vagen unbestätigten Beschuldigungen von Fehlverhalten mit einzubeziehen, das in der Vergangenheit stattgefunden habe, in vielen Fällen bevor die Regierung der Nationalen Einheit gebildet worden sei.

Mit dem dritten Klagegrund rügen die Kläger, dass die Beklagten keine angemessenen oder ausreichenden Gründe dafür angegeben hätten, dass Einzelpersonen und Einrichtungen in die angegriffenen Maßnahmen einbezogen worden seien.

Mit dem vierten Klagegrund machen die Kläger geltend, dass die Beklagten die Verteidigungsrechte der Kläger und ihr Recht auf eine effektive gerichtliche Überprüfung nicht gewahrt hätten, indem

die Beklagten keine Einzelheiten oder Beweise für ihre vagen Behauptungen von schwerwiegendem Fehlverhalten geliefert hätten und

die Beklagten den Klägern keine Gelegenheit gegeben hätten, sich zu der Sache und zu gegen sie vorliegende Beweise zu äußern.

Mit dem fünften Klagegrund rügen die Kläger, dass die Beklagten ohne Rechtfertigung oder Verhältnismäßigkeit die Grundrechte der Kläger einschließlich ihres Rechts auf Schutz des Eigentums, der unternehmerischen Freiheit, des guten Rufs und des Privat- und Familienlebens verletzt hätten.

____________