Language of document : ECLI:EU:T:2013:40





Urteil des Gerichts (Zweite Kammer) vom 29. Januar 2013 –
Germans Boada/HABM (Form eines Keramikschneidegeräts)

(Rechtssache T‑25/11)

„Gemeinschaftsmarke – Anmeldung einer dreidimensionalen Gemeinschaftsmarke – Form eines Keramikschneidegeräts – Absolutes Eintragungshindernis – Fehlende Unterscheidungskraft – Art. 7 Abs. 1 Buchst. b der Verordnung (EG) Nr. 207/2009 – Fehlen einer durch Benutzung erworbenen Unterscheidungskraft – Art. 7 Abs. 3 der Verordnung Nr. 207/2009 – Begründungspflicht – Art. 75 und 76 der Verordnung Nr. 207/2009 – Gleichbehandlung“

1.                     Gemeinschaftsmarke – Beschwerdeverfahren – Klage beim Unionsrichter – Befugnis des Gerichts zur Abänderung der angefochtenen Entscheidung – Grenzen (Verordnung Nr. 207/2009 des Rates, Art. 65 Abs. 2 und 3) (vgl. Randnrn. 16, 17)

2.                     Gemeinschaftsmarke – Definition und Erwerb der Gemeinschaftsmarke – Absolute Eintragungshindernisse – Marken ohne Unterscheidungskraft – Beurteilung der Unterscheidungskraft – Kriterien (Verordnung Nr. 207/2009 des Rates, Art. 7 Abs. 1 Buchst. b) (vgl. Randnrn. 22‑24)

3.                     Gemeinschaftsmarke – Definition und Erwerb der Gemeinschaftsmarke – Absolute Eintragungshindernisse – Marken ohne Unterscheidungskraft – Ausnahme – Erwerb der Unterscheidungskraft durch Benutzung – Dreidimensionale Marke in der Form eines Keramikschneidegeräts (Verordnung Nr. 207/2009 des Rates, Art. 7 Abs. 1 Buchst. b und 3) (vgl. Randnrn. 30‑34, 43‑50, 79‑91)

4.                     Gemeinschaftsmarke – Definition und Erwerb der Gemeinschaftsmarke – Absolute Eintragungshindernisse – Marken ohne Unterscheidungskraft – Dreidimensionale Marke in der Form der Ware – Unterscheidungskraft – Beurteilungskriterien (Verordnung Nr. 207/2009 des Rates, Art. 7 Abs. 1 Buchst. b) (vgl. Randnrn. 35‑38)

5.                     Gemeinschaftsmarke – Definition und Erwerb der Gemeinschaftsmarke – Absolute Eintragungshindernisse – Marken ohne Unterscheidungskraft – Ausnahme – Erwerb der Unterscheidungskraft durch Benutzung – Beurteilungskriterien (Verordnung Nr. 207/2009 des Rates, Art. 7 Abs. 1 Buchst. b und 3) (vgl. Randnrn. 53‑57)

6.                     Gemeinschaftsmarke – Definition und Erwerb der Gemeinschaftsmarke – Absolute Eintragungshindernisse – Marken ohne Unterscheidungskraft – Ausnahme – Erwerb der Unterscheidungskraft durch Benutzung – Marke, die in einem Teil der Union keine Unterscheidungskraft besitzt – Erwerb der Unterscheidungskraft in diesem Teil (Verordnung Nr. 207/2009 des Rates, Art. 7 Abs. 2 und 3) (vgl. Randnrn. 55, 68, 69)

7.                     Gemeinschaftsmarke – Definition und Erwerb der Gemeinschaftsmarke – Absolute Eintragungshindernisse – Marken ohne Unterscheidungskraft – Ausnahme – Erwerb der Unterscheidungskraft durch Benutzung – Beurteilungskriterien – Berücksichtigung des Marktanteils der Marke und des Anteils des Umfangs der für ihre Förderung aufgewandten Werbeinvestitionen – Zulässigkeit (Verordnung Nr. 207/2009 des Rates, Art. 7 Abs. 3) (vgl. Randnrn. 76‑78)

8.                     Gemeinschaftsmarke – Definition und Erwerb der Gemeinschaftsmarke – Absolute Eintragungshindernisse – Marken ohne Unterscheidungskraft – Ausnahme – Erwerb der Unterscheidungskraft durch Benutzung – Dreidimensionale Marke – Beurteilungskriterien (Verordnung Nr. 207/2009 des Rates, Art. 7 Abs. 3) (vgl. Randnr. 83)

9.                     Gemeinschaftsmarke – Entscheidungen des Amtes – Grundsatz der Gleichbehandlung – Grundsatz der ordnungsgemäßen Verwaltung – Vorherige Entscheidungspraxis des Amtes (vgl. Randnr. 93)

10.                     Gemeinschaftsmarke – Verfahrensvorschriften – Begründung von Entscheidungen – Art. 75 Satz 1 der Verordnung Nr. 207/2009 – Identische Bedeutung mit Art. 296 AEUV (Art. 296 AEUV; (Verordnung Nr. 207/2009 des Rates, Art. 75 Satz 1) (vgl. Randnr. 104)

Gegenstand

Klage gegen die Entscheidung der Ersten Beschwerdekammer des HABM vom 28. Oktober 2010 (R 771/2010‑1) betreffend die Anmeldung eines dreidimensionalen Zeichens in der Form eines Keramikschneidegeräts als Gemeinschaftsmarke

Tenor

1.

Die Klage wird abgewiesen.

2.

Die Germans Boada, SA trägt die Kosten.