Urteil des Gerichtshofes (Zweite Kammer) vom 12. Mai 2011.

Konsumentombudsmannen gegen Ving Sverige AB.

Ersuchen um Vorabentscheidung: Marknadsdomstolen - Schweden.

Vorabentscheidungsersuchen - Richtlinie 2005/29/EG - Art. 2 Buchst. i und 7 Abs. 4 - In einer Zeitung veröffentlichte kommerzielle Kommunikation - Begriff der Aufforderung zum Kauf - ‚ab‘-Preis - Informationen, die eine Aufforderung zum Kauf enthalten muss.

Rechtssache C-122/10.


Seitenanfang Dokumente der Rechtssache
Dokument Datum Parteien Gegenstand Curia EUR-Lex Autres Liens
Urteil (ABl.)
24/06/2011 Ving Sverige
Urteil
ECLI:EU:C:2011:299
12/05/2011 Ving Sverige
Urteil (Leitsätze)
ECLI:EU:C:2011:299
12/05/2011 Ving Sverige
Antrag (ABl.)
01/05/2010 Ving Sverige
Schlussanträge
ECLI:EU:C:2011:47
03/02/2011 Ving Sverige
Seitenanfang Rechtliche Analyse der Entscheidung oder der Sache

Sammlung der Rechtsprechung

2011 I-03903

Gegenstand

Vorabentscheidungsersuchen – Marknadsdomstolen – Auslegung von Art. 2 Buchst. i und Art. 7 Abs. 4 Buchst. a der Richtlinie 2005/29/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 11. Mai 2005 über unlautere Geschäftspraktiken im binnenmarktinternen Geschäftsverkehr zwischen Unternehmen und Verbrauchern und zur Änderung der Richtlinie 84/450/EWG des Rates, der Richtlinien 97/7/EG, 98/27/EG und 2002/65/EG des Europäischen Parlaments und des Rates sowie der Verordnung (EG) Nr. 2006/2004 des Europäischen Parlaments und des Rates (Richtlinie über unlautere Geschäftspraktiken) (ABl. L 149, S. 22) – In einer Tageszeitung veröffentlichte Anzeige mit einer an die Verbraucher gerichteten Werbung für Pauschalreisen zu einem bestimmten Ziel während eines bestimmten Zeitraums unter Angabe eines „ab“-Preises – Begriff der Aufforderung zum Kauf – Anforderungen an die Informationen, die in der Werbung für ein Produkt enthalten sein müssen

Systematische Übersicht

1.
4 Innenpolitik der Europäischen Union
  4.18 Verbraucherschutz
    4.18.05 Unlautere Geschäftspraktiken
      4.18.05.00 Allgemeines
4 Innenpolitik der Europäischen Union
  4.18 Verbraucherschutz
    4.18.05 Unlautere Geschäftspraktiken
      4.18.05.00 Allgemeines
4 Innenpolitik der Europäischen Union
  4.18 Verbraucherschutz
    4.18.05 Unlautere Geschäftspraktiken
      4.18.05.00 Allgemeines
4 Innenpolitik der Europäischen Union
  4.18 Verbraucherschutz
    4.18.05 Unlautere Geschäftspraktiken
      4.18.05.02 Irreführende Geschäftspraktiken
4 Innenpolitik der Europäischen Union
  4.18 Verbraucherschutz
    4.18.05 Unlautere Geschäftspraktiken
      4.18.05.02 Irreführende Geschäftspraktiken


Nachweise zu Rechtsprechung oder Rechtsvorschriften

Zitate in Gründen

Tenor

Schlussanträge


Datum

Datum der Einreichung des verfahrenseinleitenden Schriftstücks

  • 08/03/2010

Datum der Schlussanträge

  • 03/02/2011

Datum der Sitzung

Information nicht verfügbar

Verkündungsdatum

12/05/2011


Bezugsdaten

Veröffentlichung im Amtsblatt

Eingang: ABl. C. 113 vom 01.05.2010, S.35

Urteil: ABl. C. 204 vom 09.07.2011, S.9

Parteien

Ving Sverige

Schrifttum

  1. Strauß, Jürgen: EuGH: Strengere Informationspflichten des Unternehmers gelten auch für Werbung ohne unmittelbare Möglichkeit zum Vertragsschluss, Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht 2011 p.243 (DE)
  2. Meister, Marie: Invitation à l'achat, Europe 2011 Juillet Comm. nº 7 p.34-35 (FR)
  3. Bottino, Mariacristina: Arrêt "Ving Sverige" : la notion d'invitation à l'achat examinée au regard de la directive relative aux pratiques commerciales déloyales, Journal de droit européen 2011 nº 181 p.208-210 (FR)
  4. Geerts, P.G.F.A.: Intellectuele eigendom & Reclamerecht 2011 p.358-360 (NL)
  5. Salgado André, Elena: El concepto de invitación a comprar y los requisitos de información en la directiva sobre prácticas comerciales desleales, Actas de derecho industrial y derecho de autor 2011 nº 32 p.647-659 (ES)
  6. Bottino, Mariacristina: Arrêt Ving Sverige: La notion d'invitation à l'achat examinée au regard de la directive 2005/29/CE relative aux pratiques commerciales déloyales, Revue européenne de droit de la consommation 2012 p.119-125 (FR)
  7. Peñas Moyano, Benjamín: Sobre el concepto de "invitación a comprar" de la Directiva 2005/29 sobre prácticas comerciales desleales. Breves apuntes a la sentencia del Tribunal de Justicia de la Unión Europea en el asunto C-122/10, Konsumentombudsmannen contra Ving Sverige AB, Revista de Derecho de la Competencia y la Distribución 2012 nº 10 p.207-220 (ES)
  8. Woller, Michael: UGP-Richtlinie: Zulässigkeit von "ab"-Preiswerbung, Ecolex 2012 p.67-68 (DE)
  9. Anthimos, Apostolos: Armenopoulos 2012 p.682 (EL)
  10. Van Boom, W.H.: Tijdschrift voor consumentenrecht en handelspraktijken 2012 p.116-118 (NL)
  11. Thöni, Wilfried: Die lauterkeitsrechtlichen Informationspflichten des § 2 Abs 6 UWG im Licht der Vorabentscheidung des EuGH vom 12.5.2011, C-122-10, Geistiges Eigentum, Jahrbuch 2012 (Ed. Neuer wissenschaftlicher Verlag, Wien) 2012 p.197-210 (DE)
  12. Bernitz, Ulf: Ving-målet om korrigering via EU-domstolen av ett olyckligt förarbetsuttalande om prisangivelser, Juridisk Tidskrift vid Stockholms universitet 2012-13 Nr 1 p.128-134 (SV)
  13. Prochazka, Andreas: Köperbjudande - något som förbjuder frånpriser? - En kommentar till avgörandet MD 2011:30, Juridisk Tidskrift vid Stockholms universitet 2012-13 Nr 1 p.163-174 (SV)
  14. Tárczy, Edit Zsuzsanna: Vásárlásra való felhívás - az Európai Unió Bíróságának megállapításai, Versenytükör 2012 2. szám p.52-56 (HU)
  15. Sibony, Anne-Lise: Misleading Omissions/Invitation to Purchase, Landmark cases of EU consumer law: in honour of Jules Stuyck (Ed. Intersentia - Cambridge) 2013 p.493-507 (EN)
  16. Zubero Quintanilla, Sara: Naturaleza jurídica de la invitación a comprar, Revista de Derecho Patrimonial 2014 nº 33 p.287-334 (ES)



Analytische Verfahrensdaten

Herkunft der zur Vorabentscheidung vorgelegten Frage

Marknadsdomstolen - Schweden

Gegenstand

  • Rechtsangleichung
  • Verbraucherschutz

Betreffende Vorschriften des nationalen Rechts

Marknadsföringslag (2008:486), 12 §

Betreffende Vorschriften des internationalen Rechts

Information nicht verfügbar

Verfahren und Ergebnis

  • Vorabentscheidungsersuchen

Spruchkörper

deuxième chambre (Cour)

Berichterstatter

Cunha Rodrigues

Generalanwalt

Mengozzi

Verfahrenssprache(n)

  • Schwedisch

Sprache(n) der Schlussanträge

  • Französisch