Urteil des Gerichtshofes (Große Kammer) vom 9. November 2010.

Mediaprint Zeitungs- und Zeitschriftenverlag GmbH & Co. KG gegen "Österreich"-Zeitungsverlag GmbH.

Ersuchen um Vorabentscheidung: Oberster Gerichtshof - Österreich.

Richtlinie 2005/29/EG - Unlautere Geschäftspraktiken - Nationale Regelung, mit der Geschäftspraktiken, wonach das Angebot von Zugaben an Verbraucher vom Erwerb einer Ware oder der Inanspruchnahme einer Dienstleistung abhängig gemacht wird, grundsätzlich verboten werden.

Rechtssache C-540/08.


Seitenanfang Dokumente der Rechtssache
Dokument Datum Parteien Gegenstand Curia EUR-Lex Autres Liens
Beschluss
ECLI:EU:C:2012:470
18/07/2012 Mediaprint Zeitungs- und Zeitschriftenverlag
Urteil (ABl.)
15/01/2011 Mediaprint Zeitungs- und Zeitschriftenverlag
Urteil
ECLI:EU:C:2010:660
09/11/2010 Mediaprint Zeitungs- und Zeitschriftenverlag
Urteil (Leitsätze)
ECLI:EU:C:2010:660
09/11/2010 Mediaprint Zeitungs- und Zeitschriftenverlag
Antrag (ABl.)
21/03/2009 Mediaprint Zeitungs- und Zeitschriftenverlag
Schlussanträge
ECLI:EU:C:2010:161
24/03/2010 Mediaprint Zeitungs- und Zeitschriftenverlag
Seitenanfang Rechtliche Analyse der Entscheidung oder der Sache

Sammlung der Rechtsprechung

2010 I-10909

Gegenstand

Vorabentscheidungsersuchen – Oberster Gerichtshof (Österreich) – Auslegung von Art. 3 Abs. 1 sowie Art. 5 Abs. 2 und 5 der Richtlinie 2005/29/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 11. Mai 2005 über unlautere Geschäftspraktiken im binnenmarktinternen Geschäftsverkehr zwischen Unternehmen und Verbrauchern und zur Änderung der Richtlinie 84/450/EWG des Rates, der Richtlinien 97/7/EG, 98/27/EG und 2002/65/EG des Europäischen Parlaments und des Rates sowie der Verordnung (EG) Nr. 2006/2004 des Europäischen Parlaments und des Rates (ABl. L 149, S. 22) – Nationale Regelung, die den Herausgebern periodischer Druckwerke das Ankündigen, Anbieten oder Gewähren von unentgeltlichen Zugaben zu periodischen Druckschriften sowie das Ankündigen von unentgeltlichen Zugaben zu anderen Waren oder Dienstleistungen verbietet, ohne dass der irreführende, aggressive oder sonst unlautere Charakter der betreffenden Geschäftspraxis geprüft werden müsste – Regelung, die nicht nur dem Verbraucherschutz, sondern auch der Aufrechterhaltung der Medienvielfalt oder dem Schutz schwächerer Mitbewerber dient – Begriff „unlautere Geschäftspraxis“

Systematische Übersicht

1.
4 Innenpolitik der Europäischen Union
  4.18 Verbraucherschutz
    4.18.05 Unlautere Geschäftspraktiken
      4.18.05.00 Allgemeines
4 Innenpolitik der Europäischen Union
  4.18 Verbraucherschutz
    4.18.05 Unlautere Geschäftspraktiken
      4.18.05.00 Allgemeines


Nachweise zu Rechtsprechung oder Rechtsvorschriften

Zitate in Gründen

Tenor

Schlussanträge


Datum

Datum der Einreichung des verfahrenseinleitenden Schriftstücks

  • 04/12/2008

Datum der Schlussanträge

  • 24/03/2010

Datum der Sitzung

Information nicht verfügbar

Verkündungsdatum

09/11/2010


Bezugsdaten

Veröffentlichung im Amtsblatt

Eingang: ABl. C. 69 vom 21.03.2009, S.18

Urteil: ABl. C. 13 vom 15.01.2011, S.3

Parteien

Mediaprint Zeitungs- und Zeitschriftenverlag

Schrifttum

  1. Duivenvoorde, B.B.: De "gemiddelde consument" als rationele actor, Weekblad voor privaatrecht, notariaat en registratie 2010 p.533-534 (NL)
  2. Gamerith, Helmut: EuGH entscheidet über das österreichische Zugabenverbot, Österreichische Blätter für gewerblichen Rechtsschutz und Urheberrecht 2010 nº 06 p.241 (DE)
  3. Leible, Stefan ; Jahn, David: Nationale verbraucherschützende Regelung zum Erhalt der Medienvielfalt gemeinschaftsrechtswidrig, Europäische Zeitschrift für Wirtschaftsrecht 2010 nº 24 p.950-951 (DE)
  4. Schuhmacher, Wolfgang: Das Ende der österreichischen per-se - Verbote von "Geschäftspraktiken" gegenüber Verbrauchern, Wirtschaftsrechtliche Blätter 2010 p.612-617 (DE)
  5. Dönch, Julia: EuGH: Mit Zeitungskauf verbundene Möglichkeit zur Gewinnspiel-Teilnahme nicht in jedem Fall unlauter, Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht 2010 nº 23 p.538 (DE)
  6. Heidinger, Roman: Zugabenverbot gemäß § 9a UWG unvereinbar mit UGP- Richtlinie, Medien und Recht 2010 nº 6 p.351-352 (DE)
  7. Ofner, Helmut: Einschränkung des österreichischen Verbraucherschutzes durch Vollharmonisierung, Zeitschrift für Rechtsvergleichung, internationales Privatrecht und Europarecht 2010 p.241 (DE)
  8. Angelopoulos, Evangelos: Dikaio Meson Enimerosis & Epikoinonias 2010 p.565-567 (EL)
  9. Vatovec, Katarina: Prodaja časopisa z možnostjo nagrade (še) ne pomeni nepoštene poslovne prakse, Pravna praksa 2010 nº 48 p.24 (SL)
  10. Idot, Laurence: Pratiques commerciales déloyales, Europe 2011 Janvier Comm. nº 1 p.32-33 (FR)
  11. Plasser, David: MR-Int : europäische Rundschau zum Medienrecht, IP- & IT-Recht 2011 p.44-45 (DE)
  12. Horak, Michael: § 9a UWG verstößt gegen RL-UGP, Ecolex 2011 p.144 (DE)
  13. Haberkamm, Markus: Wirklich nichts Neues? Das EuGH-Urteil Mediaprint und seine Implikationen für die UGP-Richtlinie, Wettbewerb in Recht und Praxis 2011 p.296-300 (DE)
  14. Haberkamm, Markus ; Kühne, Aline: Zugabe, Zugabe! Ist nach dem Fußballer-des-Jahres-Urteil bald alles erlaubt?, Österreichische Blätter für gewerblichen Rechtsschutz und Urheberrecht 2011 p.52-58 (DE)
  15. Pezé, Antoine: Chronique de jurisprudence. Ventes avec primes, Gazette du Palais 2011 nº 110-111 Jur. p.24 (FR)
  16. González Vaqué, Luis: El TJUE declara contraria a la Directiva 2005/29/CE una normativa nacional que prohíbe las ventas con prima y que no tiene solamente por objeto proteger a los consumidores (sentencia "Mediaprint Zeitungs- und Zeitschriftenverlag GmbH & Co. KG", asunto C-540/08), Unión Europea Aranzadi 2011 nº 4 p.7-18 (ES)
  17. Rochfeld, Judith: L'européanisation des sources du droit des contrats : de l'influence des directives d'harmonisation maximale, de nouveau, et des limites éventuelles à la contrainte qu'elles imposent, Revue des contrats 2011 p.397-401 (FR)
  18. Aubert de Vincelles, Carole: Interdiction d'interdire les ventes avec primes, la Cour de justice persiste et signe, Revue des contrats 2011 p.497-503 (FR)
  19. Pliakos, Asterios ; Anagnostaras, Georgios: Case C-540/08, Mediaprint Zeitungs- und Zeitschriftenverlag GmbH & Co. KG v. "Österreich"-Zeitungsverlag GmbH, Judgment of the Court of Justice (Grand Chamber) of 9 November 2010, Common Market Law Review 2011 Vol. 48 nº 4 p.1313-1327 (EN)
  20. Horak, Michael: § 9a UWG verstößt gegen RL-UGP, Ecolex 2011 p.542 (DE)
  21. Longfils, Fleur: Arrêt Mediaprint: La Cour de justice de l'Union européenne asseoit sa jurisprudence - L'incitation à l'achat "combiné" n'est pas une pratique commerciale déloyale, Revue européenne de droit de la consommation 2011 p.413-418 (FR)
  22. Baekeland, Christophe: Evolueert de Richtlijn Oneerlijke Handelspraktijken tot een algemene toetssteen voor Europese conformiteit?, Rechtskundig weekblad 2011-2012 p.483-487 (NL)
  23. Keirsbilck, Bert: B2C and B2B - Consumer / Competition Protection, Landmark cases of EU consumer law: in honour of Jules Stuyck (Ed. Intersentia - Cambridge) 2013 p.465-475 (EN)



Analytische Verfahrensdaten

Herkunft der zur Vorabentscheidung vorgelegten Frage

Oberster Gerichtshof - Österreich

Gegenstand

  • Rechtsangleichung
  • Verbraucherschutz

Betreffende Vorschriften des nationalen Rechts

Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG), Paragraph 9a

Betreffende Vorschriften des internationalen Rechts

Information nicht verfügbar

Verfahren und Ergebnis

  • Vorabentscheidungsersuchen

Spruchkörper

grande chambre (Cour)

Berichterstatter

Tizzano

Generalanwalt

Trstenjak

Verfahrenssprache(n)

  • Deutsch

Sprache(n) der Schlussanträge

  • Deutsch