Urteil des Gerichtshofes vom 20. Mai 2003.

Rechnungshof (C-465/00) gegen Österreichischer Rundfunk und andere und Christa Neukomm (C-138/01) und Joseph Lauermann (C-139/01) gegen Österreichischer Rundfunk.

Ersuchen um Vorabentscheidung: Verfassungsgerichtshof (C-465/00) und Oberster Gerichtshof (C-138/01 und C-139/01) - Österreich.

Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten - Richtlinie 95/46/EG - Schutz der Privatsphäre - Offenlegung der Einkommensdaten von Arbeitnehmern bei Rechtsträgern, die der Kontrolle durch den Rechnungshof unterliegen.

Verbundene Rechtssachen C-465/00, C-138/01 und C-139/01.


Seitenanfang Dokumente der Rechtssache
Dokument Datum Parteien Gegenstand Curia EUR-Lex Autres Liens
Urteil (ABl.)
19/07/2003 Österreichischer Rundfunk u.a.
Urteil
ECLI:EU:C:2003:294
20/05/2003 Österreichischer Rundfunk u.a.
Urteil (Leitsätze)
ECLI:EU:C:2003:294
20/05/2003 Österreichischer Rundfunk u.a.
Schlussanträge
ECLI:EU:C:2002:662
14/11/2002 Österreichischer Rundfunk u.a.
Seitenanfang Rechtliche Analyse der Entscheidung oder der Sache

Sammlung der Rechtsprechung

2003 I-04989

Gegenstand

Auslegung des Gemeinschaftsrechts im Bereich des Datenschutzes im Hinblick auf nationale Rechtsvorschriften, wonach der Rechnungshof mit der Sammlung und Veröffentlichung von Daten über Einkommen, die über eine bestimmte Obergrenze hinausgehen, und die Namen der betreffenden Personen betraut ist, die bei bestimmten der Kontrolle des Rechnungshofes unterliegenden Verwaltungen, Einrichtungen und Unternehmen beschäftigt sind ─ Richtlinie 95/46/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 24. Oktober 1995 zum Schutze natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten und zum freien Datenverkehr ─ Unmittelbare Anwendung

Systematische Übersicht

1.
B Europäische Gemeinschaft (EWG/EG)
  B-11 Rechtsangleichung
    B-11.01 Schutz personenbezogener Daten
A Die Gemeinschaftsrechtsordnung
  A-01 Quellen des Gemeinschaftsrechts
    A-01.02 Allgemeine Rechtsgrundsätze
      A-01.02.01 Grundrechte
        A-01.02.01.00 Allgemeines
A Die Gemeinschaftsrechtsordnung
  A-05 Auslegung des Gemeinschaftsrechts
B Europäische Gemeinschaft (EWG/EG)
  B-11 Rechtsangleichung
    B-11.01 Schutz personenbezogener Daten
A Die Gemeinschaftsrechtsordnung
  A-01 Quellen des Gemeinschaftsrechts
    A-01.02 Allgemeine Rechtsgrundsätze
      A-01.02.01 Grundrechte
        A-01.02.01.05 Achtung des Privatlebens
A Die Gemeinschaftsrechtsordnung
  A-01 Quellen des Gemeinschaftsrechts
    A-01.02 Allgemeine Rechtsgrundsätze
      A-01.02.01 Grundrechte
        A-01.02.01.05 Achtung des Privatlebens
B Europäische Gemeinschaft (EWG/EG)
  B-11 Rechtsangleichung
    B-11.01 Schutz personenbezogener Daten
B Europäische Gemeinschaft (EWG/EG)
  B-20 Handlungen der Organe
    B-20.02 Richtlinien
      B-20.02.01 Unmittelbare Wirkung


Nachweise zu Rechtsprechung oder Rechtsvorschriften

Zitate in Gründen

Tenor

Schlussanträge


Datum

Datum der Einreichung des verfahrenseinleitenden Schriftstücks

  • 28/12/2000

Datum der Schlussanträge

  • 14/11/2002

Datum der Sitzung

Information nicht verfügbar

Verkündungsdatum

20/05/2003


Bezugsdaten

Veröffentlichung im Amtsblatt

Eingänge: ABl. C. 79 vom 10.03.2001, S.12 ; ABl. C. 173 vom 16.06.2001, S.25

Urteil: ABl. C. 171 vom 19.07.2003, S.3

Parteien

Österreichischer Rundfunk u.a.

Schrifttum

  1. Kahlert, Henning: Einheitliches Schutznimeau für personenbezogene Daten in der Gemeinschaft, European Law Reporter 2003 p.286-287 (DE)
  2. X: Il Foro italiano 2003 IV Col.310-311 (IT)
  3. Palmieri, A.: Il Foro italiano 2003 IV Col.311-312 (IT)
  4. Haguenau-Moizard, C. ; Moizard, N.: Informations concernant les salariés et protection des bases de données, Revue de jurisprudence sociale 2003 p.945-949 (FR)
  5. Denicolò, Guido ; Palermo, Francesco: La riservatezza...senza riserve, Diritto pubblico comparato ed europeo 2003 p.1255-1260 (IT)
  6. Belorgey, Jean-Marc ; Gervasoni, Stéphane ; Lambert, Christian: Jusqu'où peut aller la transparence dans la rémunération des dirigeants du secteur public?, L'actualité juridique ; droit administratif 2003 p.2149-2150 (FR)
  7. Miguel Asensio, Pedro A. de: Avances en la interpretación de la normativa comunitaria sobre protección de datos personales, Diario La ley 2004 nº 5964 p.1-8 (ES)
  8. Blok, P.H.: Inkomens, internet en informationele privacy, Nederlands tijdschrift voor Europees recht 2004 p.30-36 (NL)
  9. Overkleeft-Verburg, G.: Jurisprudentie bestuursrecht 2004 nº 112 (NL)
  10. Siemen, Birte: Grundrechtsschutz durch Richtlinien / Die Fälle Österreichischer Rundfunk u.a. und Lindqvist, Europarecht 2004 p.306-321 (DE)
  11. Ruffert, Matthias: Die künftige Rolle des EuGH im europäischen Grundrechtsschutzsystem, Europäische Grundrechte-Zeitschrift 2004 p.466-471 (DE)
  12. Mormile, Lalage: Trattamento dei dati personali per finalità pubbliche : il giudice del rinvio arbitro di un difficile bilanciamento, Europa e diritto privato 2004 p.691-708 (IT)
  13. Classen, Claus Dieter: Common Market Law Review 2004 p.1377-1385 (EN)
  14. Tserkezis, Giorgos: Armenopoulos 2004 p.428-429 (EL)
  15. Kronegger, Dieter: EuGH "Lindqvist": Datenschutz im Internet, Medien und Recht 2004 p.83-86 (DE)
  16. Okresek, Wolf: Rechnungshofkontrolle und harmonisierter Datenschutz, Festschrift Heinz Mayer zum 65. Geburtstag (Ed. Manzsche Verlags- und Universitätsbuchhandlung, Wien) 2011 p.433-453 (DE)
  17. Laurand, Andra: Euroopa Liidu liitumine inimõiguste ja põhivabaduste kaitse konventsiooniga, Juridica: Tartu Ülikooli õigusteaduskonna ajakiri 2013 nº IX p.676-690 (ET)



Analytische Verfahrensdaten

Herkunft der zur Vorabentscheidung vorgelegten Frage

Verfassungsgerichtshof - Österreich

Gegenstand

  • Rechtsangleichung
  • Grundrechte
  • - Europäische Menschenrechtskonvention
  • Datenschutz

Betreffende Vorschriften des nationalen Rechts

Information nicht verfügbar

Betreffende Vorschriften des internationalen Rechts

Information nicht verfügbar

Verfahren und Ergebnis

  • Vorabentscheidungsersuchen

Spruchkörper

Cour plénière (Cour)

Berichterstatter

Wathelet

Generalanwalt

Tizzano

Verfahrenssprache(n)

  • Deutsch

Sprache(n) der Schlussanträge

  • Italienisch