Urteil des Gerichtshofes vom 12. November 2002.

Arsenal Football Club plc gegen Matthew Reed.

Ersuchen um Vorabentscheidung: High Court of Justice (England & Wales), Chancery Division - Vereinigtes Königreich.

Rechtsangleichung - Marken - Richtlinie 89/104/EWG - Artikel 5 Absatz 1 Buchstabe a - Umfang des ausschließlichen Rechts des Markeninhabers.

Rechtssache C-206/01.


Seitenanfang Dokumente der Rechtssache
Dokument Datum Parteien Gegenstand Curia EUR-Lex Autres Liens
Urteil (ABl.)
21/12/2002 Arsenal Football Club
Urteil
ECLI:EU:C:2002:651
12/11/2002 Arsenal Football Club
Urteil (Leitsätze)
ECLI:EU:C:2002:651
12/11/2002 Arsenal Football Club
Schlussanträge
ECLI:EU:C:2002:373
13/06/2002 Arsenal Football Club
Seitenanfang Rechtliche Analyse der Entscheidung oder der Sache

Sammlung der Rechtsprechung

2002 I-10273

Gegenstand

Vorabentscheidungsersuchen des High Court of Justice ─ Chancery Division (England & Wales) zur Auslegung von Artikel 6 Absatz 1 der Richtlinie 89/104/EWG des Rates vom 21. Dezember 1988 zur Angleichung der Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten über die Marken ─ Kommerzielle Benutzung eines mit einer Marke identischen Zeichens durch einen Dritten ─ Rechtfertigung mit der Begründung, dass diese kommerzielle Benutzung nicht auf die kommerzielle Herkunft hinweist ─ Bestehen einer durch Handel hergestellten Verbindung aufgrund der Tatsache, dass diese Benutzung als Ausdruck der Unterstützung, Loyalität oder Zugehörigkeit zum Markeninhaber aufgefasst werden kann

Systematische Übersicht

1.
B Europäische Gemeinschaft (EWG/EG)
  B-11 Rechtsangleichung
    B-11.07 Harmonisierung des Markenrechts
      B-11.07.03 Wirkungen der Marke
B Europäische Gemeinschaft (EWG/EG)
  B-11 Rechtsangleichung
    B-11.07 Harmonisierung des Markenrechts
      B-11.07.03 Wirkungen der Marke


Nachweise zu Rechtsprechung oder Rechtsvorschriften

Zitate in Gründen

Tenor

Schlussanträge


Datum

Datum der Einreichung des verfahrenseinleitenden Schriftstücks

  • 18/05/2001

Datum der Schlussanträge

  • 13/06/2002

Datum der Sitzung

Information nicht verfügbar

Verkündungsdatum

12/11/2002


Bezugsdaten

Veröffentlichung im Amtsblatt

Eingang: ABl. C. 212 vom 28.07.2001, S.14

Urteil: ABl. C. 323 vom 21.12.2002, S.22

Parteien

Arsenal Football Club

Schrifttum

  1. Buhrow, Astrid: Ungestörtes Merchandising für den Profifußball, European Law Reporter 2002 p.403-404
  2. Spoor, J.H.: Hof van Justitie versterkt de positie van de merkhouder bij merchandising, Bijblad bij de industriële eigendom 2002 p.451
  3. Miles, Simon: The RFU and Arsenal Cases, European Intellectual Property Review 2002 p.543-548
  4. García Vidal, Angel: El uso de la marca ajena con una finalidad diferente a la de distinguir productos o servicios [Comentario a las sentencias del Tribunal de Justicia de las Comunidades Europeas de 14 de mayo de 2002 (Michael Hölterhoff y Ulrich Freiesleben); de 12 de noviembre de 2002 (Arsenal Football Club plc y Matthew Reed) y de 21 de noviembre de 2002 (Robelco NV y Robeco Groep NV)], Actas de derecho industrial y derecho de autor 2002 p.337-361
  5. Gielen, Ch.: Intellectuele eigendom & Reclamerecht 2003 p.55
  6. Passa, Jérôme: L'usage de marque dans la jurisprudence récente de la CJCE, Revue de jurisprudence de droit des affaires 2003 p.195-201
  7. Bürger, Anime: The European Legal Forum 2003 p.32-34 (I)
  8. Bürger, Anime: The European legal forum 2003 p.34-35 (D)
  9. Speyart, H.M.H.: The gunners outgunned, Nederlands tijdschrift voor Europees recht 2003 p.114-118
  10. Mok, M.R.: Nederlandse jurisprudentie ; Uitspraken in burgerlijke en strafzaken 2003 nº 265
  11. Adams, John N.: Arsenal v Reed: No Favours from ECJ, Intellectual Property Quarterly 2003 p.229-233
  12. De Rose, Claudio: L'Arsenal football club salva il suo marchio dagli abusi, Il Consiglio di Stato 2003 II p.381-389
  13. Drijber, B.J.: Ondernemingsrecht 2003 p.307-308
  14. Arnull, Anthony: Common Market Law Review 2003 p.753-769
  15. Davies, Gareth: Of rules and referees: Arsenal Football Club Plc v Matthew Reed, European Law Review 2003 p.408-417
  16. Barresi, Francesca Romana: The "Arsenal" of the ECJ for the Protection of Trademarks Rights, Legal Issues of Economic Integration 2003 p.157-165
  17. Canny, Martin: Trade marks as a badge of origin after Arsenal v Reed, Commercial Law Practitioner 2003 p.216-227
  18. Adams, John N.: Court Endorses Rent Seeking: Arsenal Football Club v Reed (Adidas-Salomon AG v Fitness Trading Ltd en passant), Intellectual Property Quarterly 2004 p.114-120
  19. Rütz, Christian: Großbritannien: Die Frage der "markenmäßigen Benutzung" nach der Entscheidung des Court of Appeal in Arsenal v Reed, Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht, internationaler Teil 2004 p.472-480
  20. Kilbey, Ian: The Ironies of Arsenal v. Reed, European Intellectual Property Review 2004 p.479-482
  21. Gippini-Fournier, Eric: Límites funcionales del procedimiento prejudicial: Comentario a las Sentencias relativas al asunto Arsenal, Revista de Derecho Comunitario Europeo 2005 p.553-581
  22. Vida, Alexander: ECJ Judgment on the Pharmacist's Scales. Arsenal Case, Revue de droit intellectuel : l'ingénieur-conseil 2005 p.95-110
  23. Kur, Annette: Merchandising im Spielzeug-Markt - wie weit reicht die "Eigentums-Logik"?, Perspektiven des geistigen Eigentums und Wettbewerbsrechts : Festschrift für Gerhard Schricker 2005 p. 835-844
  24. Simon, Ilanah: Embellishment: Trade Mark Use Triumph or Decorative Disaster?, European Intellectual Property Review 2006 p.321-328
  25. Wende, Susanne: Grenzen der Auslegung im Gemeinschaftsrecht. Wie abstrakt müssen die Urteile des EuGH zur Auslegung des Gemeinschaftsrechts im Vorabentscheidungsverfahren sein? - Eine Untersuchung anhand des "Arsenal"-Falles, Variationen im Recht : Festbeigabe für Franz Jürgen Säcker 2006 p.251-257



Analytische Verfahrensdaten

Herkunft der zur Vorabentscheidung vorgelegten Frage

High Court of Justice (England & Wales), Chancery Division - Vereinigtes Königreich

Gegenstand

  • Rechtsangleichung
  • Geistiges, gewerbliches und kommerzielles Eigentum

Betreffende Vorschriften des nationalen Rechts

Information nicht verfügbar

Betreffende Vorschriften des internationalen Rechts

Information nicht verfügbar

Verfahren und Ergebnis

  • Vorabentscheidungsersuchen

Spruchkörper

Cour plénière (Cour)

Berichterstatter

Timmermans

Generalanwalt

Ruiz-Jarabo Colomer

Verfahrenssprache(n)

  • Englisch

Sprache(n) der Schlussanträge

  • Spanisch