Urteil des Gerichtshofes (Fünfte Kammer) vom 7. Januar 2004.

Gerolsteiner Brunnen GmbH & Co. gegen Putsch GmbH.

Ersuchen um Vorabentscheidung: Bundesgerichtshof - Deutschland.

Richtlinie 89/104/EWG - Beschränkung der Wirkungen der Marke in Bezug auf geografische Herkunftsangaben - Markenmäßige Benutzung einer geografischen Angabe als Merkmal der Einhaltung der .anständigen Gepflogenheiten in Gewerbe oder Handel.

Rechtssache C-100/02.


Seitenanfang Dokumente der Rechtssache
Dokument Datum Parteien Gegenstand Curia EUR-Lex Autres Liens
Urteil (ABl.)
21/02/2004 Gerolsteiner Brunnen
Urteil
ECLI:EU:C:2004:11
07/01/2004 Gerolsteiner Brunnen
Urteil (Leitsätze)
ECLI:EU:C:2004:11
07/01/2004 Gerolsteiner Brunnen
Antrag (ABl.)
31/05/2002 Gerolsteiner Brunnen
Schlussanträge
ECLI:EU:C:2003:408
10/07/2003 Gerolsteiner Brunnen
Seitenanfang Rechtliche Analyse der Entscheidung oder der Sache

Sammlung der Rechtsprechung

2004 I-00691

Gegenstand

Vorabentscheidungsersuchen des Bundesgerichtshofes ─ Auslegung von Artikel 6 Absatz 1 der Ersten Richtlinie 89/104/EG des Rates zur Angleichung der Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten über die Marken ─ Beschränkung der Wirkungen der Marke bei geographischen Herkunftsangaben ─ Markenmäßige Verwendung einer geographischen Herkunftsangabe

Systematische Übersicht

1.
B Europäische Gemeinschaft (EWG/EG)
  B-11 Rechtsangleichung
    B-11.07 Harmonisierung des Markenrechts
      B-11.07.03 Wirkungen der Marke


Nachweise zu Rechtsprechung oder Rechtsvorschriften

Zitate in Gründen

Tenor

Schlussanträge


Datum

Datum der Einreichung des verfahrenseinleitenden Schriftstücks

  • 18/03/2002

Datum der Schlussanträge

  • 10/07/2003

Datum der Sitzung

Information nicht verfügbar

Verkündungsdatum

07/01/2004


Bezugsdaten

Veröffentlichung im Amtsblatt

Eingang: ABl. C. 144 vom 15.06.2002, S.15

Urteil: ABl. C. 47 vom 21.02.2004, S.8

Parteien

Gerolsteiner Brunnen

Schrifttum

  1. Glöckner, Jochen: Beschreibende Angaben, markenmäßiger Gebrauch und die Unterordnung des Markenrechts unter ein Europäisches Lauterkeitsrecht, European Law Reporter 2004 p.23-25
  2. Prehm, Karsten: Entscheidungen zum Wirtschaftsrecht 2004 p.245-246
  3. Kabel, Jan J.C.: Intellectuele eigendom & Reclamerecht 2004 p.152-153
  4. Lasota, Katarzyna: Znaki towarowe - komentarz do wyroku ETS z 7.1.2004 r., C-100/02, Monitor Prawniczy 2004 p.958
  5. Giove, Luca: Il diritto industriale 2005 p.566-569



Analytische Verfahrensdaten

Herkunft der zur Vorabentscheidung vorgelegten Frage

Bundesgerichtshof - Deutschland

Gegenstand

  • Rechtsangleichung
  • Geistiges, gewerbliches und kommerzielles Eigentum

Betreffende Vorschriften des nationalen Rechts

Markengesetz (MarkenG), Paragraph 14 Abs. 2 No. 2, und 23 No. 2

Betreffende Vorschriften des internationalen Rechts

Information nicht verfügbar

Verfahren und Ergebnis

  • Vorabentscheidungsersuchen

Spruchkörper

cinquième chambre (Cour)

Berichterstatter

Edward

Generalanwalt

Stix-Hackl

Verfahrenssprache(n)

  • Deutsch

Sprache(n) der Schlussanträge

  • Deutsch