Urteil des Gerichtshofes (Zweite Kammer) vom 6. Oktober 2005.

Medion AG gegen Thomson multimedia Sales Germany & Austria GmbH.

Ersuchen um Vorabentscheidung: Oberlandesgericht Düsseldorf - Deutschland.

Marken - Richtlinie 89/104/EWG - Artikel 5 Absatz 1 Buchstabe b - Verwechslungsgefahr - Verwendung einer Marke durch einen Dritten - Zusammengesetztes Zeichen bestehend aus der Bezeichnung des Dritten, gefolgt von der Marke.

Rechtssache C-120/04.


Seitenanfang Dokumente der Rechtssache
Dokument Datum Parteien Gegenstand Curia EUR-Lex Autres Liens
Urteil (ABl.)
26/11/2005 Medion
Urteil
ECLI:EU:C:2005:594
06/10/2005 Medion
Urteil (Leitsätze)
ECLI:EU:C:2005:594
06/10/2005 Medion
Antrag (ABl.)
30/04/2004 Medion
Schlussanträge
ECLI:EU:C:2005:373
09/06/2005 Medion
Seitenanfang Rechtliche Analyse der Entscheidung oder der Sache

Sammlung der Rechtsprechung

2005 I-08551

Gegenstand

Vorabentscheidungsersuchen des Oberlandesgerichts Düsseldorf – Auslegung des Artikels 5 Absatz 1 Buchstabe b der Ersten Richtlinie 89/104/EWG des Rates vom 21. Dezember 1988 zur Angleichung der Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten über die Marken (ABl. 1989, L 40, S. 1) – Verwechslungsgefahr – Benutzung einer älteren Wortmarke durch einen Dritten in einem aus zwei Wörtern, nämlich dem Namen des Dritten bzw. Herstellers und der älteren Marke, bestehenden Wortzeichen

Systematische Übersicht

1.
B Europäische Gemeinschaft (EWG/EG)
  B-11 Rechtsangleichung
    B-11.07 Harmonisierung des Markenrechts
      B-11.07.03 Wirkungen der Marke


Nachweise zu Rechtsprechung oder Rechtsvorschriften

Zitate in Gründen

Tenor

Schlussanträge


Datum

Datum der Einreichung des verfahrenseinleitenden Schriftstücks

  • 05/03/2004

Datum der Schlussanträge

  • 09/06/2005

Datum der Sitzung

Information nicht verfügbar

Verkündungsdatum

06/10/2005


Bezugsdaten

Veröffentlichung im Amtsblatt

Eingang: ABl. C. 106 vom 30.04.2004, S.31

Urteil: ABl. C. 296 vom 26.11.2005, S.6

Parteien

Medion

Schrifttum

  1. Casaburi, G.: Il Foro italiano 2005 IV Col.599-601 (IT)
  2. Mariatte, Flavien: Marques, Europe 2005 Décembre nº 407 Comm. p.15-16 (FR)
  3. Frassi, Paola A.E.: The European Court of Justice rules on confusion concerning composite trademarks favoring an analytical approach, Italian intellectual property 2005 p.187-200 (EN)
  4. Rohnke, Christian: Die Prägetheorie nach "THOMSON LIFE", Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht 2006 p.21-22 (DE)
  5. Keller, Erhard ; Glinke, Anna: Die "Medion"-Entscheidung des EuGH: Neujustierung der verwechslungsrelevanten Markenähnlichkeit bei Kombinationsmarken, Wettbewerb in Recht und Praxis 2006 p.21-28 (DE)
  6. Lange, Paul: Die Medion-Entscheidung des EuGH - Analyse und Folgerungen, Wettbewerb in Recht und Praxis 2006 p.311-316 (DE)
  7. Schenk, Maximilian: Die deutsche Prägetheorie zur Beurteilung der Verwechslungsgefahr auf dem Prüfstand, European Law Reporter 2006 p.76-81 (DE)
  8. Schumacher, Christian: Verwechslungsgefahr bei zusammengesetzten Zeichen, Ecolex 2006 p.304 (DE)
  9. Hofinger, Stephan: Verwechslungsgefahr bei Aufnahme einer Marke in ein fremdes Zeichen, Österreichische Blätter für gewerblichen Rechtsschutz und Urheberrecht 2006 p.145 (DE)
  10. Anthimos, A.: Armenopoulos 2006 p.827-828 (EL)
  11. Frassi, Paola A.E.: The European Court of Justice Rules on the Likelihood of Confusion Concerning Composite Trademarks: Moving Towards an Analytical Approach, International Review of Intellectual Property and Competition Law 2006 p.438-451 (EN)
  12. Sandri, Stefano: Sulla tutela del marchio proprio associato all'altrui denominazione, Il diritto industriale 2006 p.329-335 (IT)
  13. Krüger, Christof: Markenusurpation und Prägetheorie, Festschrift für Eike Ullmann 2006 p.257-268 (DE)
  14. Tilmann, Winfried: Thomson Life - Nachbemerkungen, Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht 2007 p.99-103 (DE)
  15. Fernández-Novoa, Carlos: El elemento determinante de la impresión generada por una marca (Comentario a la Sentencia del Tribunal de Justicia (Sala Segunda) de 6 de octubre de 2005, asunto C-120/04, Medion AG y Thomson multimedia Sales Germany & Austria GmbH, Rec. 2005, págs. I-8551 y ss.), Jurisprudencia comunitaria sobre marcas 2007 nº 24 p.131-137 (ES)
  16. Felchner, Thomas: Vorrang der EuGH-Rechtsprechung vor der Bindungswirkung, Markenrecht 2007 p.294-298 (DE)
  17. Frassi, Paola A.E.: Richiami sulla confondibilità fra marchi complessi nella giurisprudenza comunitaria, Rivista di diritto industriale 2007 4-5 II p.276-280 (IT)
  18. Thalmaier, Bettina ; Bingener, Senta: Was prägt wen, warum, seit wann, wie lang und wo beginnt die Verbindung durch Gedanken?, Markenrecht 2009 p.146-155 (DE)
  19. Keller, Erhard: Die EuGH-Entscheidung Thomson Life: Abschied von der "Prägetheorie"?, Freiberger Seminare zum Gewerblichen Rechtsschutz 2009 p.11-19 (DE)
  20. Becker, Guido Michael: "THOMSON LIFE" reverse?, Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht 2011 p.971-976 (DE)
  21. Roth, Vivian: Die zeichenrechtliche Prägetheorie des BGH im Lichte der europäischen Rechtsprechung, Internationale Göttinger Reihe (Ed.Cuvillier Verlag, Göttingen) 2011 Bd. 32 197 P. (DE)



Analytische Verfahrensdaten

Herkunft der zur Vorabentscheidung vorgelegten Frage

Oberlandesgericht Düsseldorf - Deutschland

Gegenstand

  • Rechtsangleichung
  • Geistiges, gewerbliches und kommerzielles Eigentum

Betreffende Vorschriften des nationalen Rechts

Tabaksteuergesetz (TabStG), Paragraphen 8 und 21

Betreffende Vorschriften des internationalen Rechts

Information nicht verfügbar

Verfahren und Ergebnis

  • Vorabentscheidungsersuchen

Spruchkörper

deuxième chambre (Cour)

Berichterstatter

Gulmann

Generalanwalt

Jacobs

Verfahrenssprache(n)

  • Deutsch

Sprache(n) der Schlussanträge

  • Englisch