Urteil des Gerichtshofs (Erste Kammer) vom 15. November 2018

Hellenische Republik gegen Leo Kuhn

Vorabentscheidungsersuchen des Obersten Gerichtshofs

Vorlage zur Vorabentscheidung – Verordnung (EU) Nr. 1215/2012 – Zuständigkeit in Zivil- und Handelssachen – Anwendungsbereich – Art. 1 Abs. 1 – Begriff ‚Zivil- und Handelssachen‘ – Von einem Mitgliedstaat begebene Anleihen – Beteiligung des privaten Sektors an der Umstrukturierung der Staatsschuld dieses Staates – Einseitige, rückwirkende Änderung der Anleihebedingungen – Umschuldungsklauseln – Klage privater Gläubiger, die als natürliche Personen Inhaber solcher Anleihen sind, gegen diesen Staat – Haftung des Staates für Handlungen oder Unterlassungen im Rahmen der Ausübung hoheitlicher Rechte

Rechtssache C-308/17


Seitenanfang Dokumente der Rechtssache
Dokument Datum Parteien Gegenstand Curia EUR-Lex Autres Liens
Urteil (ABl.)
14/12/2018 Kuhn
Urteil
ECLI:EU:C:2018:911
15/11/2018 Kuhn
Urteil
ECLI:EU:C:2018:911
15/11/2018 Kuhn
Urteil (Leitsätze)
ECLI:EU:C:2018:911
15/11/2018 Kuhn
Antrag (ABl.)
11/08/2017 Kuhn
Schlussanträge
ECLI:EU:C:2018:528
04/07/2018 Kuhn
Seitenanfang Rechtliche Analyse der Entscheidung oder der Sache

Sammlung der Rechtsprechung

veröffentlicht in der digitalen Sammlung (Allgemeine Sammlung)

Gegenstand

Information nicht verfügbar

Systematische Übersicht

1.
4 Innenpolitik der Europäischen Union
  4.06 Raum der Freiheit, der Sicherheit und des Rechts
    4.06.02 Justizielle Zusammenarbeit in Zivilsachen
      4.06.02.01 Gerichtliche Zuständigkeit sowie Anerkennung und Vollstreckung von Entscheidungen – Zivil- und Handelssachen


Nachweise zu Rechtsprechung oder Rechtsvorschriften

Zitate in Gründen

Tenor

Schlussanträge


Datum

Datum der Einreichung des verfahrenseinleitenden Schriftstücks

  • 29/05/2017

Datum der Schlussanträge

  • 04/07/2018

Datum der Sitzung

Information nicht verfügbar

Verkündungsdatum

15/11/2018


Bezugsdaten

Veröffentlichung im Amtsblatt

Urteil: ABl. C. 16 vom 14.01.2019, S.15

Eingang: ABl. C. 283 vom 28.08.2017, S.22

Parteien

Kuhn

Schrifttum

  1. Kehrberger, Roman F.: Anwendungsbereich der EuGVVO bei staatlich angeordnetem Schuldenschnitt, Europäische Zeitschrift für Wirtschaftsrecht 2019 N°2 p.90-91 (DE)
  2. Vogl, Thorsten: Zur internationalen Zuständigkeit für Klage einer natürlichen Person gegen Griechenland auf Erfüllung griechischer Staatsanleihen bzw. Schadensersatz ("Kuhn"), Entscheidungen zum Wirtschaftsrecht 2019 N°3 p.95-96 (DE)
  3. Mankowski, Peter: Griechische Staatsanleihen und der griechische Schuldenschnitt vor dem EuGH (Folge Zwei), Zeitschrift für Wirtschaftsrecht 2019 N°5 p.193-202 (DE)
  4. Idot, Laurence: Matière civile et commerciale, Europe 2019 Janvier Comm. nº 1 p.50-51 (FR)
  5. Nourissat, Cyril: Inapplicabilité du règlement "Bruxelles I bis" à un recours exercé par un particulier contre un État ayant émis des obligations, Procédures 2019 nº 1 p.13-14 (FR)
  6. Kerber, Markus: Sargnägel auf dem Anlegerschutz? – Anmerkungen zur Legalisierung der Zwangsumschuldung der Gläubiger griechischer Staatsanleihen durch die Urteile des EGMR vom 21.7.2016 und des EuGH vom 15.11.2018 = WM 2019, 395 –, Wertpapier-Mitteilungen 2019 p.1333-1336 (DE)
  7. Arnold, Stefan ; Garber, Thomas: Ein vermeintlicher Pyrrhussieg für Griechenland: Die Grenzen staatlicher Souveränität im Internationalen Zivilverfahrensrecht, Praxis des internationalen Privat- und Verfahrensrechts 2019 p.385-391 (DE)
  8. Kleiner, Caroline: Compétence judiciaire, Journal du droit international 2019 N°3 p.854-867 (FR)



Analytische Verfahrensdaten

Herkunft der zur Vorabentscheidung vorgelegten Frage

Oberster Gerichtshof - Österreich

Gegenstand

  • Raum der Freiheit, der Sicherheit und des Rechts
  • - Justizielle Zusammenarbeit in Zivilsachen

Betreffende Vorschriften des nationalen Rechts

Information nicht verfügbar

Betreffende Vorschriften des internationalen Rechts

Information nicht verfügbar

Verfahren und Ergebnis

  • Vorabentscheidungsersuchen

Spruchkörper

première chambre (Cour)

Berichterstatter

Silva de Lapuerta

Generalanwalt

Bot

Verfahrenssprache(n)

  • Deutsch

Sprache(n) der Schlussanträge

  • Französisch