Zum Hauptinhalt



Turm Comenius

Der Philosoph und Pädagoge Jan Amos Komenský, genannt Comenius (1592–1670), forderte als erster eine umfassende Allgemeinbildung für alle. Er war überzeugt, dass der soziale Aufstieg der Bildung und nicht der Geburt geschuldet sein sollte, und kämpfte für Chancengleichheit und allgemeine Schulbildung unabhängig von Reichtum, Religion oder Geschlecht. Als Vater des modernen Bildungswesens revolutionierte Comenius auch die Methoden des Sprachunterrichts, insbesondere des Lateinischen, der Sprache des Wissens, damit möglichst viele Menschen sie erlernen konnten. Seine Lehrbücher, die in mehr als ein Dutzend Sprachen übersetzt wurden, waren über ein Jahrhundert lang die am weitesten verbreiteten Schulbücher in Europa und trugen dazu bei, Vielsprachigkeit als einen Schlüssel zum Wissen zu verstehen.

Der Turm Comenius ist Teil der vierten Erweiterung des Palais.

Die goldene Farbe des Turms stammt von dem als Sonnenschutz dienenden eloxierten Aluminiumgeflecht, das auch an den anderen Gebäuden verwendet wird, um die einzelnen Teile zu einer Einheit zu verbinden. Es verleiht dem Bauwerk durch den Rhythmus seines Rasters, den Glanz seiner Textur und das Faltenrelief eine eigene Identität.

Bei seiner Einweihung im Dezember 2008 war der Turm Comenius zusammen mit seinem Zwillingsturm Montesquieu das höchste Gebäude Luxemburgs. Mit seinen 26 Stockwerken erreicht er eine Höhe von 103 Metern und wird nunmehr vom Turm Rocca überragt.