Gericht für den öffentlichen Dienst

Paul J. Mahoney
Paul J. Mahoney

Geboren 1946; Studium der Rechtswissenschaften (Master of Arts, Universität Oxford, 1967; Master of Laws, University College London, 1969); Lehrbeauftragter am University College London (1967-1973); Barrister (London, 1972-1974); Verwaltungsrat, Hauptverwaltungsrat am Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte (1974-1990); Gastprofessor für Rechtswissenschaften an der Universität von Saskatchewan, Saskatoon, Kanada (1988); Personalleiter beim Europarat (1990-1993); Abteilungsleiter (1993-1995), Hilfskanzler, (1995-2001), Kanzler am Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte (2001-September 2005); Präsident des Gerichts für den öffentlichen Dienst vom 6. Oktober 2005 bis zum 6. Oktober 2011.

Sean Van Raepenbusch
Sean Van Raepenbusch

Geboren 1956; Lizenziat der Rechte (Freie Universität Brüssel, 1979); Fachlizenziat im Völkerrecht (Brüssel, 1980); Doktor der Rechte (1989); Leiter der Rechtsabteilung der Société anonyme du canal et des installations maritimes Brüssel (1979-1984); Beamter der Kommission der Europäischen Gemeinschaften (Generaldirektion für soziale Angelegenheiten, 1984-1988); Mitglied des Juristischen Dienstes der Kommission der Europäischen Gemeinschaften (1988-1994); Rechtsreferent am Gerichtshof der Europäischen Gemeinschaften (1994-2005); Lehrbeauftragter am Centre universitaire Charleroi (internationales und europäisches Sozialrecht, 1989-1991), an der Universität Mons-Hainaut (Europarecht, 1991-1997), an der Universität Lüttich (Recht des europäischen öffentlichen Dienstes, 1989-1991; institutionelles Recht der Europäischen Union, 1995-2005; europäisches Sozialrecht, 2004-2005) und an der Freien Universität Brüssel (institutionelles Recht der Europäischen Union, seit 2006); zahlreiche Veröffentlichungen zum europäischen Sozialrecht und zum institutionellen Recht der Europäischen Union; Richter am Gericht für den öffentlichen Dienst seit 6. Oktober 2005; Präsident des Gerichts für den öffentlichen Dienst vom 7. Oktober 2011 bis zum 31. August 2016.

Heikki Kanninen
Heikki Kanninen

Geboren 1952; Absolvent der Wirtschaftshochschule Helsinki und der rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Helsinki; Referent am Obersten Verwaltungsgericht Finnlands; Generalsekretär der Kommission für die Reform des Rechtsschutzes in der öffentlichen Verwaltung; Hauptverwaltungsrat am Obersten Verwaltungsgericht; Generalsekretär der Kommission für die Reform der Verwaltungsgerichtsbarkeit, Berater bei der Gesetzgebungsabteilung des Justizministeriums; Hilfskanzler am EFTA-Gerichtshof; Rechtsreferent am Gerichtshof der Europäischen Gemeinschaften; Richter am Obersten Verwaltungsgericht (1998-2005); Mitglied der Beschwerdekommission für Flüchtlinge; Vizepräsident des Komitees für die Entwicklung der finnischen Rechtspflegeorgane; Richter am Gericht für den öffentlichen Dienst vom 6. Oktober 2005 bis zum 6. Oktober 2009; Richter am Gericht seit dem 7. Oktober 2009; Vizepräsident des Gerichts seit dem 17. September 2013.

Haris Tagaras
Haris Tagaras

Geboren 1955; Lizenziat der Rechte (Universität Thessaloniki, 1977); Fachlizenziat im Europarecht (Institut für europäische Studien der reien Universität Brüssel, 1980); Doktor der Rechte (Universität Thessaloniki, 1984); Sprachjurist beim Rat der Europäischen Gemeinschaften (1980-1982); Forschungstätigkeit am Zentrum für internationales und europäisches Wirtschaftsrecht Thessaloniki (1982-1984); Verwaltungsrat beim Gerichtshof der Europäischen Gemeinschaften und bei der Kommission der Europäischen Gemeinschaften (1986-1990); Professor für Gemeinschaftsrecht, internationales Privatrecht und Menschenrechte an der Universität Panteion Athen (seit 1990); externer Mitarbeiter für europäische Angelegenheiten beim Justizministerium und Mitglied des Ständigen Ausschusses des Lugano-Übereinkommens (1991-2004); Mitglied der nationalen Wettbewerbskommission (1999-2005); Mitglied der nationalen Kommission für Telekommunikation und das Postwesen (2000-2002); Mitglied der Anwaltschaft von Thessaloniki, Anwalt mit Zulassung beim Kassationsgericht; Gründungsmitglied des Europäischen Anwaltsvereins; assoziiertes Mitglied der Académie internationale de droit comparé; Richter am Gericht für den öffentlichen Dienst vom 6. Oktober 2005 bis zum 6. Oktober 2011.

Irena Boruta
Irena Boruta

Geboren 1950; Absolventin der rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Wrocław (1972), Doktor der Rechte (Łodz, 1982); Mitglied der Anwaltschaft der Republik Polen (seit 1977); Forschungsaufenthalte (Universität Paris X, 1987-1988; Universität Nantes, 1993-1994); „Solidarnosc"-Sachverständige (1995-2000); Professorin für Europäisches Arbeits- und Sozialrecht an der Universität Łodz (1997-1998 und 2001-2005), beigeordnete Professorin an der Wirtschaftshochschule Warschau (2002), Professorin für Arbeits- und Sozialrecht an der Kardinal-Stefan-Wyszynski-Universität in Warschau (2002-2005); stellvertretende Ministerin für Arbeit und Soziales (1998-2001); Mitglied der Verhandlungsdelegation für den Beitritt der Republik Polen zur Europäischen Union (1998-2001); Vertreterin der polnischen Regierung bei der Internationalen Arbeitsorganisation (1998-2001); Verfasserin mehrerer Werke über das europäische Arbeits- und Sozialrecht; Richterin am Gericht für den öffentlichen Dienst vom 6. Oktober 2005 bis zum 7. Oktober 2013.

Stéphane Gervasoni
Stéphane Gervasoni

Geboren 1967; Absolvent des Institut d'études politiques Grenoble (1988) und der École nationale d'administration (1993); Auditeur beim Conseil d'État (Berichterstatter in der Streitsachenabteilung [1993-1997] und Mitglied der Abteilung für Soziales [1996-1997]); Maître des requêtes beim Conseil d'État (1996-2008); Dozent am Institut d'études politiques Paris (1993-1995); Vertreter der Regierung in der Commission spéciale de cassation des pensions (1994-1996); Rechtsberater beim Ministerium für den öffentlichen Dienst und bei der Stadt Paris (1995-1997); Generalsekretär der Präfektur des Departements Yonne, Unterpräfekt des Arrondissements Auxerre (1997-1999); Generalsekretär der Präfektur des Departements Savoie, Unterpräfekt des Arrondissements Chambéry (1999-2001); Rechtsreferent am Gerichtshof der Europäischen Gemeinschaften (2001-2005); ordentliches Mitglied der Beschwerdekommission der Nordatlantikpakt-Organisation (NATO) (2001-2005); Richter am Gericht für den öffentlichen Dienst der Europäischen Union (2005-2011, Kammerpräsident 2008-2011); Conseiller d'État, Stellvertreter des Präsidenten der Achten Streitsachenabteilung (2011-2013); Mitglied des Beschwerdeausschusses der Europäischen Weltraumorganisation (2011-2013); Richter am Gericht seit dem 16. September 2013.

Horstpeter Kreppel
Horstpeter Kreppel

Geboren 1945; Universitätsstudium in Berlin, München, Frankfurt am Main (1966-1972); erstes juristisches Staatsexamen (1972); Rechtsreferendar in Frankfurt am Main (1972-1973 und 1974-1975); Europa-Kolleg in Brügge (1973-1974); zweites juristisches Staatsexamen (Frankfurt am Main, 1976); Referent in der Bundesanstalt für Arbeit und Rechtsanwalt (1976); Richter am Arbeitsgericht (Land Hessen, 1977-1993); Lehrbeauftragter an der Fachhochschule für Sozialarbeit, Frankfurt am Main, und an der Verwaltungsfachhochschule Wiesbaden (1979-1990); nationaler Sachverständiger im Juristischen Dienst der Kommission der Europäischen Gemeinschaften (1993-1996 und 2001-2005); Sozialreferent an der Botschaft der Bundesrepublik Deutschland in Madrid (1996-2001); Richter am Arbeitsgericht Frankfurt am Main (Februar-September 2005); Richter am Gericht für den öffentlichen Dienst vom 6. Oktober 2005 bis zum 13. April 2016.

Maria Isabel Rofes i Pujol
Maria Isabel Rofes i Pujol

Geboren 1956; Studium der Rechtswissenschaften (licenciatura en derecho, Universidad de Barcelona, 1981); Spezialisierung im Bereich
Internationaler Handel (Mexiko, 1983); Studien zur europäischen Integration (Handelskammer Barcelona, 1985) und zum Gemeinschaftsrecht (Escola d'Administació Pública de Catalunya, 1986); Beamtin der Generalitat de Catalunya (Mitglied des Juristischen Dienstes des Ministeriums für Industrie und Energie, April 1984-August 1986); Anwältin in Barcelona (1985-1987); Verwaltungsrätin und anschließend Hauptverwaltungsrätin in der Abteilung Recherche und Dokumentation des Gerichtshofs der Europäischen Gemeinschaften (1986-1994); Rechtsreferentin beim Gerichtshof (Kabinett des Generalanwalts Ruiz-Jarabo Colomer, Januar 1995-April 2004; Kabinett des Richters Lõhmus, Mai 2004-August 2009); Lehrbeauftragte für Gemeinschaftsrechtsstreitigkeiten, juristische Fakultät der Universitat Autònoma de Barcelona (1993-2000); zahlreiche Veröffentlichungen und Kurse auf dem Gebiet des europäischen Sozialrechts; Mitglied der Beschwerdekammer des Gemeinschaftlichen Sortenamts (2006-2009); Richterin am Gericht für den öffentlichen Dienst vom 7. Oktober 2009 bis zum 13. April 2016.

Ezio Perillo
Ezio Perillo

Geboren 1950; Doktor der Rechte und Rechtsanwalt in Padua; Wissenschaftlicher Mitarbeiter, dann Assistenzprofessor für Zivilrecht und Rechtsvergleichung an der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Padua (1977-1982); Lehrbeauftragter für Gemeinschaftsrecht am Collegio europeo (Parma, 1990-1998) und an den Rechtswissenschaftlichen Fakultäten der Universitäten Padua (1985-1987), Macerata (1991-1994), Neapel (1995) und an der Università degli Studi di Milano (2000-2001); Mitglied des Wissenschaftlichen Ausschusses des „Master in European integration“ an der Universität Padua; Beamter in der Direktion Bibliothek, Wissenschaftlicher Dienst und Dokumentation des Gerichtshofs der Europäischen Gemeinschaften (1982-1984); Rechtsreferent am Gerichtshof der Europäischen Gemeinschaften bei Generalanwalt G. F. Mancini (1984-1988); Rechtsberater des Generalsekretärs des Europäischen Parlaments E. Vinci (1988-1993); Abteilungsleiter im Juristischen Dienst des Europäischen Parlaments (1995-1999); Leiter der Direktion Legislative Koordinierung und Vermittlungsverfahren, interinstitutionelle Beziehungen und Beziehungen zu den nationalen Parlamenten des Europäischen Parlaments (1999-2004); Leiter der Direktion Außenbeziehungen des Europäischen Parlaments (2004-2006); Leiter der Direktion Legislative Angelegenheiten im Juristischen Dienst des Europäischen Parlaments (2006-2011); Verfasser mehrerer Veröffentlichungen auf dem Gebiet des italienischen Zivilrechts und des Rechts der Europäischen Union; Richter am Gericht für den öffentlichen Dienst vom 6. Oktober 2011 bis zum 31. August 2016; Richter am Gericht vom 19. September 2016 zum 26. September 2019.

René Barents
René Barents

Geboren 1951; Lizenziat der Rechte und Fachlizenziat in Wirtschaft (Erasmus-Universität Rotterdam, 1973); Doktor der Rechte (Universität Utrecht, 1981); Wissenschaftlicher Mitarbeiter für Europarecht und Internationales Wirtschaftsrecht (1973-1974) und Professor für Europarecht und Wirtschaftsrecht am Europa-Institut der Universität Utrecht (1974-1979) und der Universität Leiden (1979-1981); Rechtsreferent am Gerichtshof der Europäischen Gemeinschaften (1981-1986), dann Leiter der Sektion „Statutäre Rechte“ in der Personalabteilung des Gerichtshofs der Europäischen Gemeinschaften (1986-1987); Mitglied des Juristischen Dienstes der Kommission der Europäischen Gemeinschaften (1987-1991); Rechtsreferent am Gerichtshof der Europäischen Gemeinschaften (1991-2000); Abteilungsleiter (2000-2009), dann Leiter (2009-2011) der Direktion Wissenschaftlicher Dienst und Dokumentation des Gerichtshofs der Europäischen Union; ordentlicher Professor (1988-2003) und emeritierter Professor (seit 2003) für Europarecht an der Universität Maastricht; Richter am Gerechtshof te 's-Hertogenbosch (1993-2011); Mitglied der Koninklijke Nederlandse Akademie van Wetenschappen (seit 1993); zahlreiche Veröffentlichungen auf dem Gebiet des Europarechts; Richter am Gericht für den öffentlichen Dienst vom 6. Oktober 2011 bis zum 31. August 2016; Richter am Gericht seit dem 19. September 2016.

Kieran Bradley
Kieran Bradley

Geboren 1957; Studium der Rechtswissenschaften (Trinity College Dublin, 1975-1979); Wissenschaftlicher Mitarbeiter von Senatorin Mary Robinson (1978-79 und 1980); Stipendium „Pádraig Pearse“ für das Studium am Collège d’Europe (1979); Postuniversitäres Studium Europarecht am Collège d’Europe (1979-1980); Master of Laws an der Universität Cambridge (1980-1981); Praktikant beim Europäischen Parlament (Luxemburg, 1981); Verwaltungsrat im Sekretariat des Rechtsausschusses des Europäischen Parlaments (Luxemburg, 1981-1988); Mitglied des Juristischen Dienstes des Europäischen Parlaments (Brüssel, 1988 1995); Rechtsreferent am Gerichtshof (1995-2000); Professor für Europarecht an der Harvard Law School (2000); Mitglied des Juristischen Dienstes des Europäischen Parlaments (2000-2003), dann Referatsleiter (2003-2011) und Direktor (2011); Verfasser zahlreicher Veröffentlichungen; Richter am Gericht für den öffentlichen Dienst vom 6. Oktober 2011 bis zum 31. August 2016.

Jesper Svenningsen
Jesper Svenningsen

Geboren 1966; Studium der Rechtswissenschaften (Candidatus juris), Universität Aarhus (1989); Rechtsreferendar beim Rechtsberater der dänischen Regierung (1989-1991); Rechtsreferent am Gerichtshof der Europäischen Gemeinschaften bei Generalanwalt C. C. Gulmann (1991-1993); Zulassung zur dänischen Rechtsanwaltschaft (1993); Rechtsanwalt beim Rechtsberater der dänischen Regierung (1993-1995); Lehrbeauftragter für Europarecht an der Universität Kopenhagen; Dozent am European Institute of Public Administration (EIPA) (Luxemburg, 1995-1997); Rechtsanwalt in Brüssel (1997); Dozent, dann mit der Wahrnehmung der Geschäfte beauftragter Direktor des EIPA (Luxemburg, 1997-1999); Verwaltungsrat im Juristischen Dienst der Überwachungsbehörde der Europäischen Freihandelsassoziation (EFTA) (1999-2000); Rechtsreferent am Gerichtshof der Europäischen Gemeinschaften bei Richter C. C. Gulmann (2003-2006), dann bei Richter L. Bay Larsen (2006-2013); Richter am Gericht für den öffentlichen Dienst vom 7. Oktober 2013 bis zum 31. August 2016; Richter am Gericht seit dem 19. September 2016.

João Sant
João Sant'Anna

Geboren 1957; Absolvent der rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universidade de Lisboa (1980); Assistent für Verwaltungsrecht an der Universidade de Lisboa (1979-1980); Studien auf dem Gebiet des geistigen Eigentums am Max-Planck-Institut München (1982-1984); Verwaltungsrat, dann Abteilungsleiter im Innenministerium (1980-1986); Anwalt in Lissabon (1981-1986); beim Europäischen Parlament: Verwaltungsrat in der Generaldirektion Information und Öffentlichkeitsarbeit (1986-1987), der Generaldirektion Wissenschaftlicher Dienst (1987-1992), der Generaldirektion Personal, Haushalt und Finanzen (1992-1996) und beim Juristischen Dienst (1996-2000); Leiter der Abteilung Verwaltung und Finanzen (2000-2007), dann Direktor der Rechtsabteilung (2007-2011) und der Direktion A (2012-2015) beim Europäischen Bürgerbeauftragten; Richter am Gericht für den öffentlichen Dienst vom 13. April bis zum 31. August 2016.

Alexander Kornezov
Alexander Kornezov

Geboren 1978; Absolvent der rechtswissenschaftlichen Fakultät der St.-Kliment-Ohridski-Universität Sofia (2002) und Master of Laws im Europarecht des Europakollegs (Brügge, 2004); Doktor der Rechte (2008); Rechtsanwalt in Brüssel (2004-2006); Dozent für das Prozessrecht der Europäischen Union an der nationalen und internationalen Wirtschaftsuniversität Sofia (2008-2012) und an der St.-Kliment-Ohridski-Universität Sofia (2010-2013); beigeordneter Professor für das Recht der Europäischen Union und Internationales Privatrecht an der Bulgarischen Akademie der Wissenschaften (seit 2014); Gastdozent an der University of Cambridge und an der KU Leuven; Rechtsreferent am Gerichtshof der Europäischen Union (2007-2016); Gründungsmitglied und Mitglied des Vorstands der Bulgarischen Vereinigung für Europarecht; Chefredakteur der Zeitschrift für Europarecht Evropeiski praven pregled; Verfasser zahlreicher Veröffentlichungen im Europarecht; Richter am Gericht für den öffentlichen Dienst vom 13. April bis zum 31. August 2016; Richter am Gericht seit dem 19. September 2016.

Waltraud Hakenberg
Waltraud Hakenberg

Geboren 1955; Studium der Rechtswissenschaften in Regensburg und Genf (1974-1979); erstes Staatsexamen (1979); Postgraduiertenstudium des Gemeinschaftsrechts am Europa-Kolleg in Brügge (1979-1980); Rechtsreferendariat in Regensburg (1980-1983); Doktor der Rechte (1982); zweites Staatsexamen (1983); Rechtsanwältin in München und Paris (1983-1989); Beamtin am Gerichtshof der Europäischen Gemeinschaften (1990-2005); Rechtsreferentin am Gerichtshof der Europäischen Gemeinschaften (Kabinett des Richters Dr. Jann, 1995-2005); Lehrtätigkeit an mehreren Universitäten in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Russland; Honorarprofessorin der Universität des Saarlandes (seit 1999); Mitglied verschiedener juristischer Kommissionen, Vereinigungen und Ausschüsse; zahlreiche Veröffentlichungen im Gemeinschaftsrecht und Gemeinschaftsverfahrensrecht; Kanzlerin des Gerichts für den öffentlichen Dienst vom 30. November 2005 bis zum 31. August 2016; verstorben am 20. Januar 2024.